Festschrift "Kommunale Meilensteine"
Die Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland trat am 01.01.1974 in Kraft und fasst die bisherigen 345 Gemeinden zu 52 Gemeinden zusammen. Die Gemeinde Wadgassen erließ am 18.03.1974 eine Satzung über die Bildung von Gemeindebezirken. Friedrichweiler als Gemeindeteil von Differten wurde zunächst kein eigener Gemeindebezirk.
Erst mit der nächsten Kommunalwahl am 10.06.1979 trat eine neue Satzung in Kraft, die alle 6 Orte der Gemeinde Wadgassen – einschließlich Friedrichweiler – zu eigenständigen Gemeindebezirken erklärte.

Damit verbunden war für alle Gemeindebezirke die Wahl von eigenen Ortsräten und aus deren Mitte die Wahl ihrer Ortsvorsteher.
Der Ortsrat Friedrichweiler bestand in der ersten Wahlperiode aus 11 Mitgliedern. Seit der zweiten Wahlperiode sind dort 9 Mitglieder gewählt.
Die Wahl des Ortsrates Friedrichweiler brachte für die jeweiligen Wahlperioden folgende Sitzverteilung:
| Wahlperiode | CDU | SPD | WfW | Ortsvorsteher |
| 1979 - 1984 | 7 | 4 | - | Franz Pfau |
| 1984 - 1989 | 6 | 3 | - | Franz Pfau |
| 1989 - 1994 | 5 | 4 | - | Franz Pfau |
| 1994 - 1999 | 5 | 4 | - | Herbert Lorson |
| 1999 - 2003 | 5 | 4 | - | Herbert Lorson |
| 2003 - 2004 | 5 | 4 | - | Hermann Hennrich |
| 2004 - 2009 | 4 | 5 | - | Martin Spies |
| 2009 - 2014 | 2 | 7 | - | Martin Spies |
| 2014 - 2019 | 1 | 8 | - | Martin Spies |
| 2019 - 2024 | 2 | 7 | - | Martin Spies |
| 2024 - 2029 | 2 | 3 | 4 | Peter Lorson |

Nach dem Kommunalen Selbstverwaltungsgesetz kann der Ortsrat zu allen Angelegenheiten im Ort Anträge stellen und Vorschläge unterbreiten, die dann im Gemeinderat beraten und entschieden werden sollen.
Außerdem ist der Ortsrat in allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ort betreffen, vor der Beschlussfassung des Gemeinderates zu hören. Beispiele sind: Investitionsvorhaben der Gemeinde im Ort, Änderungen des Flächennutzungsplanes, Aufstellung des Haushaltsplanes, Errichtung von öffentlichen Einrichtungen im Ort, Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen, u.a.
In den bisherigen 10 Wahlperioden wurden im Ortsrat zahlreiche Themen aufgerufen. Intensive Diskussionen wurden geführt und auch kontroverse Standpunkte ausgetauscht. Viele Beschlüsse wurden gefasst, aber nicht alle wurden realisiert. So blieb der Wunsch des Ortsrates nach einer Gasversorgung durch die Gaswerke Bous ebenso unerfüllt wie die Forderung einer Mehrzweckhalle neben der Schule. Auch die Forderung einer Leichenhalle wurde nicht umgesetzt; immerhin wurde aber die Toilettenanlage am Friedhof gebaut.
Hier eine chronologische Auflistung wichtiger kommunaler Ereignisse der letzten 50 Jahre:
| 1975 | Schlüsselübergabe des Clubheimes des SV Friedrichweiler von Bürgermeister Dr. Mouty an 1. Vorsitzenden Franz Pfau am 06.12.75 |
| 1979 | Ende der schulischen Nutzung der Franziskusschule mit den Sommerferien; nach der Entwidmung wird sie von den Ortsvereinen genutzt. |
| 1979 | „Unser Dorf soll schöner werden“ Kreissieger, Goldmedaille auf Landesebene, Silbermedaille auf Bundesebene |
| 1981 | Einweihung Waldkapelle am 10.05.81 |
| 1981 | „Unser Dorf soll schöner werden“ Kreissieger, Goldmedaille auf Landesebene, Bronzemedaille auf Bundesebene |
| 1984 | Verrohrung Ludergrätgraben, bis dahin offener Ablauf der Abwässer in Richtung Schleimbach |
| 1985 | Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr: LF 8/6
|
| 1987 | Einweihung Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichweiler mit Schlüsselübergabe an Wehrführer Friedemann Remark durch Bürgermeister Harald Braun |
| 1991 | Sanierung Warndtstr. |
| 1992 | Als Hauptsammler Friedrichweiler-Differten wird der Schleimbachgraben vom Abwasserverband Saar verrohrt. Die bis dahin offen ablaufende Abwässer (ALLE Abwässer !!) werden nun über eine Rohrleitung Richtung Überherrner Str. geführt. |
| 1995 | Fertigstellung Toilettenhäuschen Friedhof |
| 1997 | Eröffnung des eingruppigen Kindergartens am 01.02.1997 |
| 2002 | Einweihung Dorfgemeinschaftssaal am 07.06.2002
|
| 2005 | Bau der Grillhütte am Dorfgemeinschaftssaal |
| 2006 | Einweihung Rasenplatz SV Friedrichweiler am 23.07.2006 |
| 2009 | Nachträglicher Anbau eines Abstellraumes am Dorfgemeinschaftssaal für die Ortsvereine |
| Erweiterung des Kindergartens um eine Krippengruppe | |
| 2011 | Erweiterung der Kita durch einen Anbau für 2 Kindergartengruppen und 2 Krippengruppen, Eröffnung am 01.04.2011 |
| 2012 | Sanierung Steinfeldstr.
|
| 2013 | Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr: GW (Gerätewagen)
|
| 2016 | Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr: MLF (Mehrzwecklöschfahrzeug) mit markanter Lackierung |
| 2017 | Sanierung Schleimbachstr. |
| 2020 | Sanierung Marktplatz mit Einbau Maibaumständer |
Und was war vor der Gebietsreform 1974?
Eine Kurzchronik:
Aus Anlass des 75. Geburtstages von Graf Friedrich Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1651 – 1728) am 03.11.1725 wurde die Gründungsurkunde von Friedrichweiler ausgestellt.
Die Mitglieder der 5 Gründerfamilien Paul Remark, Franz Remark, Clemens Lorson, Anton Trevel und Johann Weber waren privilegiert, weil sie keine Leibeigenen waren, sondern lediglich Frongeld zu zahlen hatten und somit eine gewisse Freiheit genossen.
Knapp 40 Jahre später traf die große Politik das kleine Grenzdorf, als mit dem Grenzbereinigungsvertrag von 1766 zwischen dem französischen König Ludwig XV und dem Grafen Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken Friedrichweiler mit anderen Dörfern der Abtei Wadgassen und Überherrn an Frankreich fiel und Teil der Baronie Überherrn wurde.
Mit den Umwälzungen der Französischen Revolution 1791/92 wurde die Baronie aufgelöst. Friedrichweiler blieb französisch und wurde Teil des Kantons Saarlouis. Als einziges Dorf der späteren Gemeinde Wadgassen waren die Einwohner von Friedrichweiler keine Leibeigenen der Abtei Wadgassen.
Die enge, über 150 Jahre dauernde Zusammenarbeit der Gemeinden Friedrichweiler und Differten geht auf Napoleon Bonaparte zurück. Er reformierte u.a. die Kommunalverfassung in seinem Königreich und verfügte den Zusammenschluss kleinerer Gemeinde. So erging am 17.05.1809 ein Dekret, das den Zusammenschluss von Friedrichweiler und Differten verfügte und den Beginn einer langen kommunalpolitischen Zusammenarbeit legte. Der gemeinsame Gemeinderat trat erstmals am 16.08.1809 zusammen.
Nach der Absetzung Napoleons und dem Friedensvertrag mit Preußen auf dem sog. Wiener Kongress fiel Friedrichweiler 1815 an Preußen, der Zusammenschluss mit Differten blieb bestehen.
Der Fortschritt hielt Einzug. Die Eisenbahnstrecke von Völklingen nach Hargarten von 1880 wurde 1888 auf zwei Gleise ausgebaut. 1896 wurde am Dorfplatz, an dessen Stelle sich früher ein Löschteich befand, ein Schulgebäude gebaut. 1912 wurde Friedrichweiler an das Stromnetz angeschlossen und 1927 wurde die erste Wasserleitung verlegt.
Entsprechend der Wahlordnung der Weimarer Republik vom 29.04.1920 wurde der Gemeinderat Differten-Friedrichweiler in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Er bestand aus 21 Mitgliedern.
1928 wurde der Löschbezirk Friedrichweiler eigenständig und die Freiwillige Feuerwehr Friedrichweiler gegründet.
Auf dem neu angelegten Waldfriedhof fand an Karfreitag 1959 die erste Beisetzung statt.
Eine geregelte Müllabfuhr wurde ab 01.04.1962 aufgenommen und von Abfuhrunternehmern im Dorf übernommen.
Am 04.05.1965 wurde die neue Franziskusschule in der Warndtstr. eingeweiht.
Martin Spies




